Vanillekipferl ohne Zucker waren für mich früher so realistisch wie Schneeflocken im August. Jedes Jahr habe ich mir geschworen, mich in der Adventszeit zusammenzureißen, und jedes Jahr lag ich dann doch mit einer Dose Kipferl auf dem Sofa. Ergebnis: Bauchweh, Frust, und am nächsten Tag diese kleine Stimme, die sagt, dass ich jetzt eh schon alles verdorben habe. Kennst du?
Ich habe 20 Kilo abgenommen, und genau in dieser Phase habe ich gelernt, wie man Lieblingsrezepte smarter umbaut. Nicht mit Verboten, sondern mit kleinen, genialen Tweaks.
Heute zeige ich dir meine zarten, buttrigen Vanillekipferl ohne Industriezucker. Der Teig ist unkompliziert, die Kipferl werden schön mürbe, du bekommst das volle Vanillearoma, und deine Kalorienbilanz bleibt freundlich.
Wenn du dir zusätzlich eine klare Startstrategie zum Abnehmen wünschst, nimm an meinem kostenlosen Abnehm-Quiz teil. Nach deinem Ergebnis bekommst du eine persönliche Anleitung, wie du sofort loslegen kannst. Kurz, praktisch, ohne Drama.
Atme durch, schnapp dir eine Schüssel, wir backen jetzt Plätzchen, die schmecken und in deinen Alltag passen.
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
- Zart, mürbe, duftig. Genau diese Textur, die man bei Vanillekipferln erwartet, nur eben ohne Zucker.
- Smarter Zuckerersatz. Wir arbeiten mit Erythrit oder Erythrit plus etwas Xylit für mehr Schmelz. Kein pappiges Mundgefühl.
- Mehr Protein. Ein Teil des Mehls wird durch Proteinpulver ersetzt. Das macht satt und hilft dir, dein Kaloriendefizit leichter zu halten.
- Einfach und gelingsicher. Der Teig braucht keine Profi-Skills. Kneten, formen, backen. Fertig.
- Alltagstauglich. Du musst auf nichts verzichten. Abnehmen ohne Diät, ohne Fasten, ohne zu Hungern. Einfach bewusster naschen.
Tipp
Backe zuerst ein kleines Probestück. So kannst du Süße und Vanille für deinen Geschmack feinjustieren, bevor die ganze Ladung im Ofen landet.
Das ganze Rezept
Zutaten für etwa 40 Kipferl
- 120 g gemahlene blanchierte Mandeln
- 120 g Dinkelmehl Type 630 oder glutenfreie Mehlmischung
- 60 g Vanille Proteinpulver (ich benutze dieses hier)
- 80 g Erythrit, optional 20 g Erythrit durch Xylit ersetzen für besseren Schmelz
- 1 Prise Salz
- 1 Vanilleschote, das Mark oder 1,5 TL Bourbon Vanille gemahlen
- 160 g kalte Butter in Würfeln oder vegane Backalternative
- 1 Ei Größe M, zimmerwarm, bei veganer Variante 1 EL geschrotete Leinsamen plus 3 EL Wasser, 10 Minuten quellen lassen
Zum Bestäuben
- 40 g Puder-Erythrit, fein gemahlen, vermischt mit 1 TL Vanille
Vorbereitung
- Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Puder-Erythrit in einer flachen Schale bereitstellen.
Schritt für Schritt Anleitung
- Trockene Zutaten mischen: Mandeln, Mehl, Proteinpulver, Erythrit, Salz und Vanille in einer großen Schüssel gut vermengen. So verteilt sich die Süße gleichmäßig.
- Butter einarbeiten: Kalte Butterwürfel dazugeben und mit den Fingerspitzen zügig zu Streuseln reiben. Nicht zu lange kneten, sonst wird die Masse schmierig. Es soll krümelig bleiben.
- Ei zugeben und Teig formen: Ei dazu, alles kurz mit den Händen zusammenziehen, bis sich ein glatter Teigball bildet. Wenn er zu trocken wirkt, 1 TL kaltes Wasser einarbeiten. Wenn zu weich, 1 EL Mehl ergänzen.
- Teig kühlen: Teig in Folie wickeln und 15 bis 20 Minuten in den Kühlschrank legen. So lassen sich die Kipferl sauber formen.
- Formen: Teig in 4 Stücke teilen. Jedes Stück zu einer langen, bleistiftdicken Rolle rollen. In 5 bis 6 cm lange Stücke schneiden, Enden leicht verjüngen und zu Kipferln biegen. Auf die Bleche setzen, etwas Abstand lassen.
- Backen: Bleche nacheinander 10 bis 12 Minuten backen. Die Ränder sollen leicht goldig sein. Nicht zu dunkel, sonst werden sie bitter.
- Vorsichtig bestäuben: Kipferl 2 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen. Noch warm in Puder-Erythrit wenden oder damit bestäuben. Auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen, dann erst in die Dose legen.
Nährwerte pro Kipferl, bei 40 Stück
- Energie: ca. 58 kcal
- Protein: 2,6 g
- Kohlenhydrate: 3,5 g, je nach Süßungsmittel
- Fett: 3,7 g
Angaben sind Richtwerte und variieren je nach Proteinpulver und Mehl.
Tipp
Wenn du sehr kalorienbewusst backst, bestäube sparsam. Der Großteil des Puder-Erythrits bleibt sonst in der Schale und wird nicht gegessen, zählt also auch nicht vollständig in die Kalorien.
Wie Servieren
- Klassisch zum Kaffee oder Tee.
- Als Dessert-Topping über griechischem Joghurt, mit Beeren und etwas Vanille.
- In Geschenkgläsern mit Vanilleschote, hübsches Band darum. Das motiviert, statt überall Süßkram einzukaufen.
Zusätzliche Tipps
- Perfekte Mürbe: Arbeite zügig mit kalter Butter. Wärme macht den Teig klebrig. Wenn das passiert, kurz in den Kühlschrank legen, dann weiterformen.
- Süße richtig einstellen: Erythrit schmeckt kühl. Eine kleine Menge Xylit nimmt das Eisgefühl. Wer streng bei Erythrit bleiben möchte, fügt 1 TL Inulin dazu, das runde Süße gibt.
- Proteinwahl: Whey backt sehr gut, wird zart und nicht gummiartig. Veganes Protein aus Reis und Erbse funktioniert ebenfalls. Wichtig ist eine feine Körnung. Zu grobe Mischungen erzeugen sandige Textur.
- Vanillearoma: Vanilleschote gibt das intensivste Aroma. Gemahlene Bourbon Vanille ist die schnelle Variante. Vanilleextrakt ohne Zucker ist auch möglich, dann 1 bis 2 TL und das Mehl minimal reduzieren, falls der Teig zu weich wird.
- Teig bricht beim Formen: Dann ist er noch zu kalt. Kurz in der Hand anwärmen. Wenn er schnell bricht, 1 TL Milch oder Wasser einkneten.
Rezeptvariationen
- Mandel-Plus: Ersetze 20 g Mehl durch 20 g Mandelmehl teilentölt. Das gibt Extra-Mandelduft und hält die Kohlenhydrate niedrig.
- Zitrone trifft Vanille: Abrieb einer Biozitrone in den Teig. Das macht die Kipferl frischer und passt fantastisch zu Beerenjoghurt.
- Nussig: Ein Teil der Mandeln durch gemahlene Haselnüsse ersetzten. Das Aroma wird kräftiger, die Farbe etwas dunkler.
- Schoko-Vanille: 50 g des Mehls durch stark entöltes Kakaopulver und 10 g extra Erythrit ersetzen. Zartbitter trifft Kipferl, schmeckt auch ohne Glasur.
- Crunch: 1 EL gehackte, geröstete Mandeln in den Teig geben. Für Biss und Röstaromen.
Lagerung und Aufbewahrung
- Luftdicht in einer Keksdose, getrennt durch Backpapierlagen.
- Kühl und trocken lagern.
- Haltbar etwa 2 bis 3 Wochen.
- Für längere Vorratshaltung kannst du die Kipferl ungebacken einfrieren. Teigrollen formen, in Stücke schneiden, halbmondförmig biegen, flach einfrieren. Später direkt gefroren backen, 1 bis 2 Minuten länger im Ofen lassen.
Tipp
Lege ein kleines Stück Apfelschale in die Dose, wenn die Kipferl im Laufe der Zeit zu trocken werden. Nach 12 Stunden entfernen, sonst werden sie weich.
Q&A: Deine häufigsten Fragen
- Kann ich das Rezept komplett glutenfrei machen? Ja. Nutze eine glutenfreie Mehlmischung für Mürbeteig und ergänze 1 TL Flohsamenschalenpulver. Das stabilisiert die Struktur und sorgt für Mürbe statt Brösel.
- Geht das auch ohne Ei? Ja. Nimm 1 EL geschrotete Leinsamen mit 3 EL Wasser, lasse die Mischung 10 Minuten quellen, dann wie Ei einsetzen. Alternativ 3 EL ungesüßtes Apfelmus, der Teig wird dann etwas weicher.
- Welche Süßungsmittel funktionieren am besten? Erythrit ist kalorienarm und gut erhältlich. Ein kleiner Anteil Xylit macht den Schmelz runder. Reines Stevia kann bitter wirken, wenn du zu viel dosierst. Flüssige Süße verändert die Teigkonsistenz, daher nur sparsam.
- Wie halte ich meine Kalorien im Blick? Portionsgröße zählt. Ich wiege einmal 40 Kipferl ab, notiere das Gewicht und rechne die Kalorien pro Stück. So behältst du dein Kaloriendefizit im Alltag leichter im Griff, ganz ohne Diät.
- Kann ich die Kipferl mit Kindern backen? Absolut. Lass sie kleine Schlangen rollen und Halbmonde formen. Für den Puder-Erythrit-Mantel kannst du die Kipferl in einer Dose mit Deckel kurz schütteln. Das macht Spaß und spart Sauerei.
Troubleshooting: Wenn etwas hakt
- Kipferl laufen auseinander: Teig war zu warm. Beim nächsten Mal länger kühlen. Oder 1 EL Mehl zusätzlich einarbeiten.
- Teig ist zu bröselig: 1 TL kaltes Wasser oder 1 TL weiche Butter einarbeiten, nur kurz. Danach 10 Minuten ruhen lassen.
- Süße passt nicht: Mach dir beim nächsten Blech Notizen. Erythrit lässt sich gut anheben. Taste dich in 10 g Schritten vor.
Einkaufszettel zum Abhaken
- Mandeln, blanchiert, gemahlen
- Dinkelmehl 630 oder glutenfreie Mischung
- Vanille Proteinpulver (bekommst du hier)
- Erythrit, optional etwas Xylit
- Bourbon Vanille oder Vanilleschote
- Butter oder vegane Alternative
- Ei oder Leinsamen plus Wasser
- Puder-Erythrit
Fazit
Zarte, duftende Vanillekipferl ohne Zucker, die deine Plätzchendose füllen und deinen Zielen nicht im Weg stehen. Einfacher Teig, gute Zutaten, smarter Ersatz und eine Extraportion Protein. Backe eine Runde, koste in Ruhe, nimm dir zwei für den Nachmittag und genieße.
Wenn du dir zusätzlich einen klaren Start wünschst, mach jetzt das kostenlose Abnehm-Quiz. Du bekommst danach eine persönliche Anleitung, die dich ohne Umwege ins Tun bringt. Du musst nicht perfekt sein. Du darfst heute einfach anfangen.



