Ich geb’s zu: Wenn’s nach Zimt riecht, werd ich schwach. Früher war das die Zeit, in der ich mich durch jede Dose Plätzchen gegessen habe. Und jedes Jahr dasselbe Spiel: „Nur einer noch.“ Drei Bleche später war mir schlecht. Und das Schlimmste? Danach das schlechte Gewissen.
Heute genieße ich die Weihnachtszeit anders, mit Leckereien, die mich nicht gleich aus meinem Kaloriendefizit werfen. Genau deswegen liebe ich Protein Zimtsterne! Sie sind süß, saftig, nussig und schmecken wirklich fast wie bei Oma, nur eben mit einer Extraportion Eiweiß.
👉 Kleiner Tipp, bevor du dich ins Backchaos stürzt: Mach unbedingt mein kostenloses Abnehm Quiz. Du bekommst direkt eine Anleitung, wie du mit dem Abnehmen starten kannst, ohne zu hungern oder auf Zimtsterne zu verzichten.
Warum du diese Protein Zimtsterne lieben wirst
- Sie sind komplett zuckerfrei.
- Sie liefern richtig viel Protein und machen satt.
- Du kannst sie easy auf Vorrat backen, ideal für stressige Tage.
- Sie sind Low Carb und passen perfekt in deinen Alltag.
- Und das Beste: Kein Mensch merkt, dass sie gesund sind.
Ganz ehrlich? Diese Zimtsterne schmecken so nussig und weich, dass sogar meine Mutter (die Backkönigin schlechthin) mich gefragt hat, ob ich ihr das Rezept gebe. 😅
Das ganze Rezept
Zutaten für ca. 20 Stück
- 200 g gemahlene Mandeln
- 40 g Vanille oder Zimt Proteinpulver (ich nehme dieses Proteinpulver)
- 2 Eiweiß (Größe M)
- 2 EL Erythrit oder ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- Optional: etwas Bittermandelaroma für den typischen Weihnachtsgeschmack
Für die Glasur:
- 1 Eiweiß
- 30 g Puder Erythrit
Zubereitung
- Ofen vorheizen: Auf 150 °C Umluft oder 160 °C Ober Unterhitze.
- Teig mixen: Mandeln, Proteinpulver, Erythrit, Zimt und Salz mischen. Dann das Eiweiß und eventuell ein paar Tropfen Bittermandelaroma dazugeben.
- Kneten: Der Teig sollte leicht klebrig, aber formbar sein. Wenn er zu trocken ist, gib 1 bis 2 Teelöffel Wasser hinzu.
- Ausrollen: Zwischen zwei Lagen Backpapier etwa 1 cm dick ausrollen.
- Ausstechen: Mit einem Stern Ausstecher kleine Sterne formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Glasur: Eiweiß steif schlagen, Puder Erythrit unterheben und die Sterne damit bestreichen.
- Backen: Etwa 10 bis 12 Minuten backen. Die Glasur soll hell bleiben.
- Abkühlen lassen: Erst wenn sie vollständig ausgekühlt sind, werden sie fest und bekommen diese wunderbar zähe Konsistenz.
Nährwerte pro Stück (bei 20 Zimtsternen)
- Kalorien: ca. 55 kcal
- Protein: ca. 4,5 g
- Kohlenhydrate: ca. 1,5 g
- Fett: ca. 3 g
Wie du sie am besten servierst
- Perfekt zu einem Cappuccino oder Tee am Nachmittag.
- Auf einem hübschen Teller mit Zimtstangen und Orangen, Weihnachtsduft inklusive.
- Oder du nutzt sie als Geschenk. Einfach in eine kleine Dose packen, hübsch verpacken und keiner merkt, dass sie gesund sind. 😋
Zusätzliche Tipps
Tipp 1: Der Teig klebt? Streue etwas Proteinpulver oder Mandelmehl auf das Backpapier, bevor du ausrollst. Kein Mehl verwenden, sonst werden die Sterne trocken.
Tipp 2: Extra saftig: Wenn du sie richtig chewy magst, gib 1 Teelöffel Mandelmus in den Teig. Macht sie noch weicher und leckerer.
Tipp 3: Richtig aufbewahren: In einer luftdichten Dose halten sie locker 1 bis 2 Wochen. Im Kühlschrank sogar länger.
Rezeptvariationen
- Schoko Zimtsterne: 1 Esslöffel Kakaopulver und Schoko Proteinpulver.
- Kokos Zimtsterne: 50 g Mandeln durch Kokosraspel ersetzen.
- Vanille Edition: Vanille Proteinpulver und etwas Zitronenschale für frische Note.
Häufige Fragen (Q&A)
- Kann ich statt Erythrit normalen Zucker nehmen? Klar, kannst du. Aber dann sind sie natürlich nicht mehr zuckerfrei und die Kalorien steigen. Mit Erythrit klappt es genauso gut.
- Welches Proteinpulver eignet sich am besten? Am besten funktioniert ein Molkenprotein (Whey) mit Vanille oder Zimtgeschmack. Ich nehme dieses Proteinpulver.
- Kann ich das Rezept vegan machen? Ja. Ersetze die Eiweiße durch 2 Esslöffel Aquafaba (Kichererbsenwasser) und verwende ein veganes Proteinpulver. Funktioniert super.
- Werden die Zimtsterne hart? Nur, wenn du sie zu lange backst. 10 bis 12 Minuten reichen. Beim Abkühlen härten sie noch etwas nach.
- Wie kann ich sie kalorienärmer machen? Reduziere die Mandeln auf 150 g und gib 50 g entöltes Mandelmehl dazu. So sparst du Fett, aber behältst den Geschmack.
Fazit
Ich sag’s dir ehrlich: Diese Protein Zimtsterne sind der Grund, warum ich Weihnachten inzwischen wieder liebe. Kein schlechtes Gewissen, kein Zucker Crash, nur purer Genuss und dieser herrliche Zimtduft, der sich in der ganzen Küche verteilt.
Und wenn du endlich abnehmen willst, ohne auf sowas zu verzichten, mach unbedingt das kostenlose Abnehm Quiz. Du bekommst direkt deine persönliche Anleitung, wie du mit Genuss startest, ganz ohne Diät, ohne Hungern und ohne Verzicht.
Also, schnapp dir die Ausstechformen, schmeiß den Ofen an und bring Omas Klassiker in die Protein Zeit.



