Protein Christstollen ohne Zucker, saftig & würzig, dein neues Festtagsliebling

Ich erinnere mich noch genau an die Adventszeiten, in denen ich mich nach jedem Stück Christstollen erst halb schuldig fühlte und dann erst recht das schlechte Gewissen zuschlug. So richtig genießen? Fehlanzeige!

Genau deshalb habe ich in meine Zauberbox gegriffen und einen protein Christstollen ohne Zucker gezaubert, der saftig, würzig und absolut festtagstauglich ist. Ohne viel Weihnachtsstress kannst du dir diesen Liebling backen, der nicht nur richtig schmeckt, sondern auch wunderbar ins Kaloriendefizit passt – ganz ohne Diät, ohne zu Hungern und ohne Fasten. 

Wenn du wissen willst, wie du entspannt abnimmst, ohne auf deine Lieblingsleckereien zu verzichten, probiere doch mal mein kostenloses Abnehm-Quiz aus. Es zeigt dir genau, was zu dir und deinem Leben passt, genau wie dieser Stollen später auf deinem Teller!

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Ich weiß, das Weihnachtschaos kann einen ganz schön aufs Kreuz legen – Zeitmangel, Stress und dann auch noch die Angst, dass man beim Festtagsessen aus dem Kaloriendefizit rauskommt. Zero Verzicht klingt da fast wie eine Legende.

Aber dieser protein Christstollen zeigt dir das Gegenteil: Er schmeckt saftig und würzig, kommt komplett ohne Zucker aus und gibt dir durch das Proteinpulver eine Extraportion Sättigung. So kannst du entspannt genießen, ohne die Angst davor, deinen Abnehmplan zu sprengen.

Er hilft dir, ohne Diät und ohne zu Hungern dran zu bleiben, weil du nicht das Gefühl hast, etwas zu verpassen. Stattdessen bekommst du ein Rezept, das einfach zu machen ist, gut zu deinem Alltag passt und dir zeigt: Abnehmen funktioniert auch mit Genuss und Lebendigkeit.

Protein Christstollen Rezept

Zutaten

  • 300 g Dinkelmehl (Type 630)
  • 100 g Vanille Proteinpulver (ich empfehle dieses Proteinpulver)
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 80 g Erythrit (oder nach Geschmack)
  • 150 g weiche Butter oder Pflanzenmargarine
  • 1 EL Backpulver
  • 3 Eier (Größe M)
  • 100 ml Milch oder Pflanzendrink
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Muskat
  • 1 Vanilleschote, das Mark ausgekratzt oder 1 TL Vanilleextrakt ohne Zucker
  • 100 g getrocknete Früchte (z. B. Sultaninen oder Cranberries, optional)
  • Zum Bestreichen: 2 EL Butter geschmolzen

Vorbereitung

Heize den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vor. Eine Kastenform (ca. 25 cm) mit Backpapier auslegen oder gut einfetten. Wenn du getrocknete Früchte verwendest, weiche sie in etwas lauwarmem Wasser kurz ein, damit sie saftig bleiben.

Zubereitung (Schritt für Schritt)

  1. Vermische Dinkelmehl, Proteinpulver, Backpulver, Zimt, Muskat und die gemahlenen Mandeln in einer großen Schüssel.
  2. In einer separaten Schüssel Butter, Erythrit, Vanillemark und Eier mit einem Handrührgerät cremig schlagen.
  3. Jetzt abwechselnd die Milch und die Mehlmischung unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
  4. Falls du die Früchte nutzt, gieße sie gut ab und hebe sie zum Schluss unter den Teig.
  5. Fülle den Teig in die vorbereitete Form und streiche die Oberfläche glatt.
  6. Backe den Stollen 50–60 Minuten. Mache zwischendurch eine Garprobe mit einem Holzstäbchen – wenn kein Teig daran klebt, ist er fertig.
  7. Direkt nach dem Backen den Stollen mit der geschmolzenen Butter bestreichen. So bleibt er wunderbar saftig und bekommt eine glänzende Kruste.
  8. Vor dem Anschneiden mindestens 2 Stunden auskühlen lassen – am besten über Nacht, dann können sich die Aromen voll entfalten.

Nährwerte pro Portion (bei 10 Stücken)

  • Kalorien: ca. 280 kcal
  • Protein: ca. 15 g
  • Kohlenhydrate: ca. 20 g
  • Fett: ca. 14 g

Wie Du Es Servieren Kannst

Der protein Christstollen schmeckt frisch und würzig – perfekt zum gemütlichen Nachmittagskaffee oder zum Tee an kalten Winterabenden. Serviere ihn pur oder mit etwas zuckerfreiem Vanillequark für die extra Portion Cremigkeit.

Willst du es besonders weihnachtlich machen? Dann mach dir einen fruchtigen Punsch dazu oder ein Glas heiße Mandelmilch mit Zimt. Auch Mandelsplitter oder ein paar frische Beeren passen prima als Topping. So macht das Abnehmen Spaß und du bist trotzdem voll im Kaloriendefizit.

Meine Besten Tipps

Tipp 1: So Wird Dein Stollen Extra Saftig

Die Butter direkt nach dem Backen großzügig auf den heißen Stollen pinseln ist Gold wert. So bleibt er saftig, bekommt eine schöne glänzende Kruste und schmeckt viel frischere als trockene Varianten.

Tipp 2: Das Protein macht den Unterschied

Ich verwende für meine Rezepte am liebsten dieses Vanille-Proteinpulver. Es löst sich super auf, ist nicht künstlich im Geschmack und gibt dir die notwendige Power & Sättigung für dein Kaloriendefizit – ohne Fasten und ohne Hungern. Perfekt für Festtagsportionen!

Tipp 3: Früchte Einweichen Für Mehr Saftigkeit

Wenn du getrocknete Früchte verwendest, weiche sie vorab gut ein. So trockenen sie nicht aus und dein Stollen bekommt diesen typisch saftigen Biss, den man so liebt.

Variationen Die Du Ausprobieren Kannst

  • Nussiger Stollen: Ersetze einen Teil der Mandeln durch gemahlene Haselnüsse für noch nussigeren Geschmack.
  • Zitrus-Kick: Füge den Abrieb einer Bio-Orange oder Zitrone hinzu. Frisch, würzig und passt super in den Winter.
  • Alkoholfreier Christstollen: Statt Früchte kannst du auch klein gehackte Nüsse und Kardamom verwenden. So hältst du die Aromen würzig und leicht.
  • Saftig mit Joghurt: Ersetze die Hälfte der Milch durch griechischen Joghurt für einen noch sämigeren Teig.

Lagerung und Aufbewahrung

Dein Stollen hält sich locker eine Woche, wenn du ihn luftdicht verpackst und kühl lagerst. Am besten wickelst du ihn in Backpapier und anschließend in ein sauberes Küchentuch. So bleibt er wunderbar frisch und saftig.

Möchtest du länger Freude daran haben, geht auch das Einfrieren wunderbar. Dafür kann man den Stollen in Scheiben schneiden und einzeln verpackt einfrieren. Auftauen einfach im Kühlschrank – frisch wie am ersten Tag!

Häufige Fragen (Q&A)

Kann ich den Christstollen auch ohne Proteinpulver backen?

Klar, das funktioniert. Der Stollen wird dann allerdings weniger sättigend und proteinreich. Wenn du abnehmen möchtest und trotzdem genießen, hilft dir das Proteinpulver, um im Kaloriendefizit zu bleiben – auch an den Feiertagen.

Kann ich den Stollen vegan zubereiten?

Ja! Ersetze die Butter durch pflanzliche Margarine, nimm eine pflanzliche Milchalternative und z. B. 3 EL gemahlene Leinsamen mit 9 EL Wasser als Ei-Ersatz. Backpulver und alle anderen Zutaten bleiben gleich.

Ist der Stollen wirklich ohne Zucker?

Ja! Er ist mit Erythrit gesüßt, das kalorienfrei ist und den Blutzucker nicht beeinflusst. Perfekt, wenn du ohne Verzicht abnehmen möchtest.

Wie lange ist der Stollen haltbar?

Du kannst ihn etwa eine Woche im Kühlschrank lagern oder mehrere Monate eingefroren aufbewahren. Je länger er ruht, desto intensiver wird der Geschmack!

Kann ich den Christstollen vorbereiten?

Auf jeden Fall! Der Stollenteig lässt sich super vorbereiten und im Kühlschrank bis zu 24 Stunden aufbewahren. Dann einfach nochmals kurz durchkneten und backen.

Fazit

Protein Christstollen ohne Zucker ist für mich der perfekte Begleiter durch die Weihnachtszeit: saftig, würzig, mit richtig guter Sättigung durch das Protein – und vor allem ohne schlechtes Gewissen.

Ich selbst habe über 20 Kilo abgenommen, früher habe ich mich unwohl gefühlt, Pullover im Sommer getragen und mich durch Fast Food geschleppt. Heute genieße ich meine Lieblingsrezepte – wie diesen Stollen – und weiß, dass ich meine Ziele erreichen kann, ohne mich selbst zu quälen.

Du bist neugierig geworden? Dann probiere doch mein kostenloses Abnehm-Quiz, um herauszufinden, wie du am besten starten kannst. Du bekommst eine persönliche Anleitung, die dich motiviert und ohne viel Drumherum direkt ins Tun bringt. Keine Ausreden mehr – fang jetzt an!

Avatar-Foto
Julia